Überwachung von Innenraumbedingungen für mehr Hitzeschutz
Das Projekt Adapt zielt darauf ab, den Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere Überhitzung und Hitzestress, durch innovative Anpassungsstrategien im Gebäudesektor entgegenzuwirken. In der Großregion wird ein Monitoring-System entwickelt, das in Gebäuden mit vulnerablen Personen installiert wird. Das System überwacht die Raumtemperaturen und sendet Echtzeitdaten an eine zentrale Plattform. Bei Überschreitung eines festgelegten Grenzwerts werden Alarm und Handlungsempfehlungen an die Nutzer gesendet. Ziel ist es, ein Frühwarnsystem zu etablieren, das Bewusstsein für Hitzeschutz zu stärken und Fachleute sowie Bürger zu sensibilisieren.


Anpassung an den Klimawandel
Das Projekt ADAPT adressiert die zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel, insbesondere durch häufigere und intensivere Hitzewellen. In der Großregion wird ein innovatives Monitoring-System entwickelt, das in Gebäuden installiert wird, in denen vulnerable Gruppen wie Senioren oder kranke Menschen leben. Das System überwacht kontinuierlich die Raumtemperatur und sendet diese in Echtzeit an eine zentrale Plattform. Bei Überschreitung eines definierten Grenzwerts werden die Nutzerinnen und Nutzer durch eine Warnmeldung und entsprechende Handlungsempfehlungen informiert. Ziel des Projekts ist es, ein Frühwarnsystem zu schaffen, das den Schutz gefährdeter Personen in der Region verbessert und das Bewusstsein für Hitzestress stärkt.

Anpassung an den Klimawandel
Das Projekt hat zum Ziel, Maßnahmen zur Anpassung von Gebäuden an den Klimawandel zu entwickeln und die Gefahren von Hitzestress zu minimieren. Dabei wird nicht nur ein Frühwarnsystem etabliert, sondern auch Fachleute und Bürger durch Aus- und Weiterbildung für den Umgang mit Hitzeperioden sensibilisiert. Das Projekt wird von einer starken Partnerschaft unterstützt, darunter die RPTU Kaiserslautern-Landau, Université de Liège und Universität Luxemburg sowie zahlreiche strategische Partner aus dem Bereich Gesundheit, Forschung und Umwelt. Gemeinsam arbeiten die Partner an der Implementierung dieses wichtigen Systems für eine grünere und klimaresilientere Großregion.