Implementierung, Anwendung und Monitoring im Landkreis St. Wendel
Manager: Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw saar)
Arbeitspaket: 6:
Im Arbeitspaket 6 “Implementierung und Verstetigung” werden die erarbeiteten Ansätze und technischen Lösungen exemplarisch im Landkreis St. Wendel umgesetzt.
Aktivität 6.1: Implementierung, Anwendung und Monitoring im Landkreis St. Wendel
In Aktivität 6.1 werden - in Kooperation mit den Akteuren und Nutzer*innengruppen – rund 30 Monitoringstationen in Gebäuden mit verschiedenen sensitiven Nutzungen installiert. Das Personal dieser Einrichtungen wird über die Nutzung der Monitoringstationen und der Warn-App informiert und entsprechend geschult.
Als sensible Einrichtungen werden soziale Infrastruktureinrichtungen bzw. Gesundheits-/Bildungseinrichtungen für Menschen und Gruppen, die im Kontext der Klimafolgen als vulnerabel gelten, verstanden.
Aktivität 6.2: Entwicklung von Maßnahmen(paketen) zum sommerlichen Wärmeschutz im Landkreis St. Wendel
Im Rahmen dieser Aktivität werden für verschiedene vulnerable Gruppen und sensitive Einrichtungen Anpassungsmaßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz entwickelt. Diese Maßnahmen(pakete) beinhalten: a) kurzfristige Maßnahmen, die sich insbesondere auf das menschliche Verhalten als unmittelbare Reaktion auf Hitze konzentrieren; b) mittelfristige (bauliche und grüne/ökosystembasierte) Maßnahmen, die von den Einrichtungen umgesetzt werden können, um das Innenraum- und Mikroklima zu verbessern sowie c) langfristige und transformative Maßnahmen, die auf die systemische Integration von Anpassungsmaßnahmen an Hitze als Querschnittsthema bei der Planung von Einrichtungen des Gesundheitssektors abzielen.
Aktivität 6.3: Integration in das politische und administrative Handeln auf lokaler, regionaler, nationaler Ebene und in der Großregion
Die Arbeiten zum Akteursmanagement umfassen die Analyse bestehender Strukturen und Zuständigkeiten sowie die Durchführung von Veranstaltungen zur Bildung eines „Adapt-Netzwerks" im Landkreis St. Wendel. Dieses Netzwerk vereint relevante Akteure verschiedener Handlungsebenen (Kommunen, Landkreis, Saarland, Großregion) und gesellschaftlicher Sektoren (Verwaltung, Politik, Privatsektor, Zivilgesellschaft, Einrichtungsträger*innen).
Im Rahmen von Netzwerkveranstaltungen werden Möglichkeiten zur Integration der entwickelten Ansätze, Anpassungsmaßnahmen und technischen Lösungen in das politische und administrative Handeln (z.B. in Gebäuderichtlinien, Normen, Standards, Bauordnungen etc.) diskutiert. Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen für die Aufstellung informeller Planungsinstrumente, z. B. Hitzeaktionspläne, formuliert und ihre Übertragbarkeit auf andere Untersuchungsräume in der Großregion geprüft.
