Bau und Installation der Messstationen

Arbeitspaket: 4: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau – Fachgebiet Gebäudesysteme und Gebäudetechnik (Federführender Partner)

In Arbeitspaket 4 wird ein Monitoring-System entwickelt, mit dem sich Innenraumbedingungen überwachen lassen. Hierfür wird die Lufttemperatur, die Strahlungstemperatur, die relative Feuchte und die Luftgeschwindigkeit im Raum gemessen. Die Messstationen, genannt CoMoS (Comfort Monitoring Station) werden in verschiedenen Institutionen aufgestellt, in denen sich besonders vulnerable Personen aufhalten. In jedem Land der Großregion wurden hierfür mehrere Institutionen ausgewählt, die gleichzeitig auch strategische Partner im Projekt Adapt sind. Insgesamt werden ca. 50 CoMoS-Messstationen gebaut und verteilt. Diese Aktivität wird unter der Leitung der RPTU realisiert und umfasste zu Anfang der Projektlaufzeit einen Workshop für alle Projektpartner, in dem alle Kenntnisse zum Bau eigener Messstationen vermittelt wurden.

Die Messdaten der CoMoS-Stationen werden auf eine Datenplattform übertragen und dort analysiert. Dabei werden alle Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz beachtet. Sollte die Analyse kritische Zustände in den Räumen ergeben, werden Warnungen und Handlungsempfehlungen an die Bewohnerinnen und Bewohner mittels einer Smartphone-App gesendet. Diese Smartphone-App wird im Arbeitspaket 5 entwickelt.

Bild wp4_img.jpg